Zeig mir deine Welt!
Die digitale Geschichtswerkstatt will junge Menschen aus Nordhorn mit jungen Menschen im Globalen Süden vernetzen und so zu einem Perspektivwechsel anregen.
Die Idee: Die Teilnehmer*innen erhalten in regelmäßigen Abständen Aufgaben, die sich mit ihnen selbst und ihrer Lebenswelt befassen. Dazu verfassen sie Texte oder kreieren Kunstwerke, die im laufe des Projektes auf einer digitalen Plattform veröffentlich werden....also eine Art digitale Brieffreundschaft.
Die Ziele: Freude am Schreiben entwickeln, Gemeinsamkeiten finden, Vorurteile abbauen, für andere Lebensrealitäten sensibilisieren, neue Freundschaften schließen
Mal ehrlich: Wie viele Bücher von Kinderbuchautor*innen aus dem Globalen Süden stehen in deinem Bücherregal? Oder wie viele sind dir bekannt?
Das wollen wir ändern. Und zwar mit einem kreativ-berührenden Vorlesetheater, dass die Kleinsten und ihre Familien mitnimmt in die Bücherwelt aus dem Globalen Süden.
Junge Laienschauspieler*innen entwerfen gemeinsam mit der Theaterpädagogin und Regisseurin Simone Wrede kurzweilige Theaterstücke, die auf der Vorlage von Kinderbüchern aus dem Globalen Süden basieren und bringen diese 2021 auf die Bühne.
Wortakrobat*innen aufgepasst:
Du denkst, dass Klimawandel und Co. keine Erfindung sind und interessierst dich für einen nachhaltgigen Lebensstil? Du magst Buchstaben, Worte und hast keine Angst, vor Publikum zu sprechen?
Dann haben wir was für dich:
Wir laden ein zum zweitägigen Poetry Slam Workshop unter der Leitung bekannter Slammer. Wann? Im Herbst 2021
Einzige Vorgabe: Die 17 Nachhaltigkeitsziele sollten in deinem Slambeitrag vorkommen...natürlich nicht alle auf einmal. Was und wie du das umsetzt, ist dir überlassen.
Weitere Informationen findest du in Kürze hier.
Das Tolle an Büchern ist: Wenn sie gut geschrieben sind, nehmen sie dich sofort mit in ihre Welt. Die geschriebenen Worte lassen vor deinen Augen neue Welten entstehen und scheinen alles möglich
zu machen. Bücher schenken uns Figuren, mit denen wir uns identifizieren können...oder auch nicht.
Stell dir vor, du liest (d)einem Kind ein Buch vor und dein Kind findet sich in dem Buch nicht wieder. Oder das Lieblingsvorlesebuch (d)eines Kindes reproduziert Vorurteile und Klischess statt
diese aufzubrechen...und beeinflusst damit auch die Art und Weise (d)eines Kindes, die Welt zu sehen.
Das ist die Motivation für unsere Fortbildungsreihe, in denen wir uns kritisch mit Kinderbüchern auseinandersetzen und neue, vielfaltssensible Bücher kennenlernen wollen.
Zielgruppe: alle, die mit Kindern arbeiten (wollen)
Wann: Ab dem Frühjahr 2021.